Auslands-Ausgabe des Friesian Talent Cup

Het bestuur van de Friesian Talent Cup samen met winnaar bij de hengsten dit jaar Hardy fan 'e Lytse Generael en amazone Corina van den Bunt, Marc Peter Spahn, en sponsor Yvette Pen tijdens de gewonnen instructiedag bij Stal Baron-Spahn op 26 maart jl. Foto : Ingrid Truijens

Während am vergangenen Samstag noch der Siegerschulungstag für die Finalisten des Frisian Talent Cup 2021/2022 organisiert wurde, blickt die Organisation bereits gespannt auf die neue Saison. Diesmal zwei Auflagen des Friesen-Jungpferdewettbewerbs; die ‚bekannte‘ niederländische Version, die im November beginnt, aber auch erstmals eine ausländische Ausgabe.

Online und live

Die ausländische Version ist für 2018 geborene Friesenpferde aus aller Welt bestimmt, niederländische Teilnehmer sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ausländische Kombinationen müssen ihre Prüfung vor dem 15. Mai einreichen, genau wie bei der niederländischen Ausgabe von 2020, als fast der gesamte Wettbewerb aufgrund der Corona-Maßnahmen online abgehalten werden musste. Die Organisation strebt an, mehrere Live-Unterrichtstage und möglicherweise Finale zu organisieren, sofern genügend Kombinationen vorhanden sind.

Punktewertungen bleiben gleich

Die ausländischen Kombinationen müssen ebenfalls 68 Punkte oder mehr erreichen, um eine Runde weiter zu kommen. Laut Wendy van de Veen, Vorstandsmitglied des Friesian Talent Cup, wurde bewusst entschieden, Pferde ab 2018 einzuladen: „Wir wollen wirklich das natürliche Talent der Pferde sehen, denn  im Alter von vier Jahren haben die Reiterinnen  oder Reiter noch nicht so viel Einfluss, als wenn die Pferde schon etwas älter sind“. Wenn es in einem Land mindestens 25 Kombinationen mit 68 Punkten oder mehr gibt, wird eine Live-Veranstaltung in diesem Land organisiert, zu dem (ein Teil des) Vorstandes und vom  Wettbewerb und die Jury ebenfalls anreisen werden.

Ausländische Mitarbeit

Die Organisation sucht noch nach Sponsoren, um sicherzustellen, dass die ausländischen Wettbewerbe reibungslos ablaufen. Die amerikanische FHANA hat bereits ihre Mitarbeit zugesagt. „Das erfordert doch mehr Planung und Organisation“, so Wendy, „aber wir sind sehr gespannt auf die ausländischen Talente und hoffen, einen positiven Beitrag zur Ausbildung junger Friesenpferde leisten zu können.“

Vorheriger ArtikelSilber für Hennie Roffel und Fryso 518 bei den KNHS-Indoormeisterschaften
Nächster ArtikelWeltweit verbinden