Nach der kurzen Zusammenfassung des vertraulichen Berichts der Governance-Untersuchung (Untersuchung zur Führung der Vereinigung) hat der Untersucher Gerrit Mastenbroek eine Reihe von Empfehlungen formuliert. Im Juni und Juli werden sich der Vorstand und die neu hinzugekommenen beiden Vorstandsmitglieder mit den zu ergreifenden Folgemaßnahmen befassen. Es ist geplant, dies mit dem Mitgliederrat und der/den zuständigen Ebene(en) abzustimmen. Die Folgemaßnahmen werden sofort umgesetzt bzw. in den Jahresplan des KFPS aufgenommen mit der Absicht, dies im dritten Quartal an die Mitglieder weitergehend zu kommunizieren.
Neun Themen
Die Empfehlungen aus dem Bericht wurden vom Vorstand in verschiedene Gruppen unterteilt, nämlich: Allgemeine Kommunikation, Mitgliederrat, Vorstand, Vernetzung der Ebenen, Zukunftsvision, Hengstkörungsreglement, Kommunikationspolitik, Schenkungspolitik und interne Organisation. Die Empfehlungen basieren auf den Schlussfolgerungen des Untersuchers.
Allgemeine Kommunikation: Verbesserung der Gesprächskultur
Es fällt auf, dass innerhalb der Vereinigung viel „übereinander“ anstelle von „miteinander“ gesprochen wird. Dies führt zu Unruhe. Dieser Zustand soll mit einem Programm zur Verbesserung der Kultur durchbrochen werden. Die wechselseitige Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den verschiedenen Ebenen muss einen eher offenen, transparenten und motivierenden Charakter erhalten, um das gegenseitige Vertrauen positiv zu beeinflussen.
Mitgliederrat: Ernennung von Ratsmitgliedern und Größe des Mitgliederrats
Der Mitgliederrat würde gut daran tun, der Ernennung neuer Mitglieder des Mitgliederrats kritisch zu begegnen, indem er beispielsweise mit Profilen arbeitet, um geeignete Kandidaten zu werben und auszuwählen. Dabei können externe Gutachten helfen. Es lohnt sich auch darüber nachzudenken, den Mitgliederrat zu verkleinern, um effektiver zusammenarbeiten zu können.
Vorstand: Auswahlverfahren Vorstandsmitglieder
Das Verfahren zur Gewinnung von Vorstandsmitgliedern führt nicht immer zum Erfolg. Der Vorstand soll dem Mitgliederrat eigene neue Mitglieder vorschlagen, damit der Vorstand auch nach Zusammenhalt und Teamgeist wählen kann. Die Einbeziehung externer Experten und/oder eines Mitglieds des Mitgliederrates wird empfohlen.
Vorstand: Selbstbewertungsgremium
Der Untersucher kam zu dem Schluss, dass der Vorstand keine Brücke zum Mitgliederrat schlagen konnte. Eine Selbstevaluation des Vorstandes wird empfohlen, um festzustellen, ob der Vorstand in der Lage ist, den Verein weiter aus der Flaute zu führen. Eine umfangreiche Vereinigung mit großer Bedeutung wie das KFPS muss einen starken Vorstand haben, um sie richtig führen zu können.
Vorstand: Führung und Überwachung juristischer Personen
Zum 1. Juli 2021 tritt das neue Gesetz ‚Führung und Aufsicht juristischer Personen‘ (wbtr) in Kraft. Dieses Gesetz soll in erster Linie Interessenkonflikte innerhalb von Stiftungen und Vereinen verhindern. Der Vorstand sollte prüfen, inwieweit diese neuen Regelungen Anpassungen innerhalb des KFPS erfordern.
Vernetzung der Ebenen: Problembehandlung durch unabhängige Personen
Mögliche Interessen von Funktionären und Parteien erschweren die Vereinsführung. Es wird empfohlen, dass die Probleme und andere Herausforderungen von Einzelpersonen mit größtmöglicher Unabhängigkeit gelöst werden. Für einen möglichst erfolgreichen Ansatz ist es notwendig, Interessenkonflikte möglichst auszuschließen: in welcher Form auch immer und zwischen jedermann.
Zukunftsvision: Vereinigungs- und Zuchtziele
Der Untersucher hat festgestellt, dass die Vereinigung mit ihrer Vision vom Friesenpferd zu kämpfen hat. Wichtig ist, eine klare Zukunftsvision zu entwickeln: „Wie soll das Friesenpferd in 15 bis 25 Jahren aussehen?“ Konkrete Ziele können hinsichtlich Exterieur, Sport, Freizeitnutzung, Langlebigkeit, Gesundheit, Populationszahlen und Kosten der Vereinigung festgelegt werden. Diese Ziele sind regelmäßig widersprüchlich und schaffen Dilemmata, mit denen der Verband überdeutlich zu kämpfen hat.
Hengstkörungsreglement: Integration der Bedingungen der Hengstleistungsprüfung
Wir haben es mit verschiedenen Vorschriften zu tun, die (unnötigen) Lärm und Diskussionen verursachen können. Es wird empfohlen, das Hengstkörungsreglement und die Bedingungen der Hengstleistungsprüfung zu einem Hengstkörungsreglement zusammenzufassen. Dies mit Verankerung des Zuchtziels, damit das Zuchtziel Bestandteil des Reglements wird. Durch die Integration dieser Regelungen wird eventuellen Unstimmigkeiten vorgebeugt.