Am Sonntag, 19. Dezember, findet der Instruktionstag des Friesian Talent Cup 2021/2022 in der Diamanthal in Balkbrug statt. Die ausgewählten Kombinationen, angeführt vom Jurykorps, bestehend aus Dennis Ausma, Loes Corssel und Gastjurymitglied Joyce Haaijer, werden zeigen, inwieweit sie in den letzten Wochen Fortschritte gemacht haben. Im Teilnehmerfeld in Balkbrug wird der DFZ durch drei Kombinationen vertreten, denen wir viel Erfolg wünschen. Schon der Weg bis hierhin ist eine bemerkenswerte Leistung.
29 Stuten, 25 Hengste und Wallache
Ausgehend von vier Vorentscheiden wurden insgesamt 55 Kombinationen für den Instruktionstag bestimmt. An diesem Tag erhalten die Kombinationen Tipps und Tricks von der Jury, die ihnen auf dem Weg zum Finale des Friesian Talent Cups im Januar und allgemein bei der Ausbildung des Pferdes weiterhelfen können. Die Kombinationen gliedern sich in eine Stutenabteilung und eine Hengst- und Wallachabteilung, wobei die Stuten mit 29 Startern knapp in der Mehrheit sind. Bei den Hengsten und Wallachen erscheinen 25 Kombinationen in der Bahn. Am Ende des Tages wird die Jury 8 Kombinationen pro Kategorie an das Finale verweisen.
Vielleicht ein Reiterwechsel?
Wenn man sich die Startliste ansieht, gibt es mehrere Pferde in einer Klasse, die vom selben Reiter geritten werden. Dies könnte im Finale möglicherweise zu einem Reiterwechsel führen, da nach dem Reglement im Finale nur ein Pferd vom selben Reiter vorgestellt werden darf.
Wie in den Vorjahren werden die Top 3 am Finaltag selbst prämiert, aber auch in diesem Jahr erhalten alle Finalisten eine Unterrichtseinheit von Peter Spahn, angeboten vom Sponsor „Recupbat“ des Jungpferdewettbewerbs.
Großer Unterschied während der Unterrichtstage
Jurymitglied Dennis Ausma ist gespannt auf die genannten Kombinationen während des Instruktionstages: „Wir haben bei den Auswahlen unglaublich talentierte Pferde gesehen, aber leider auch Pferde, die wirklich zu grün waren, um mitzumachen, der Unterschied war groß“. Auch Dennis musste sich erst daran gewöhnen, dass die Bewertung nun live statt wie letztes Jahr über die Videos stattfand, obwohl der Dressurreiter und Ausbilder aus Beekbergen der Meinung ist, dass beide Bewertungsmethoden letztlich zum gleichen Ergebnis führen: „Fast alle Topper waren am Ende auf Video auch die besseren Kombinationen im wirklichen Leben, so wie wir schon ein bisschen ein Gefühl haben’. Was der Jury auch auffiel, war die Art der Präsentation, “Viele der Pferde wurden so präsentiert, dass sie etwas zu kurz im Hals waren, obwohl dies vielleicht ein bisschen friesisch ist, wir sehen sie lieber etwas losgelöster vorgestellt als zu tief, deshalb werden wir am Sonntag darauf achten“.
Der Instruktionstag und Livestream startet am Sonntag um 08.00 Uhr und kann über die Facebook-Seite des Friesian Talent Cups verfolgt werden.