‚Problemstute‘ wird nicht rasch tragend

Een probleemmerrie wordt niet drachtig binnen drie hengstigheden (Foto: Pietje Boel)

Eine Problemstute wird innerhalb von 3 Rossen nicht tragend (Foto: Pietje Boel)

Dr. Karin Hendriks beschäftigt sich als Tierärztin mit den neuesten modernen Fortpflanzungstechniken bei Pferden. Die Decksaison ist schon weit vorangeschritten, und die meisten Zuchtstuten sind bereits wieder tragend. Es gibt allerdings Stuten, die ungeachtet  guter Betreuung und gut befruchtendem Sperma innerhalb von 3 Rossen nicht tragend werden. Hendriks sagt: „Wir sprechen dann von einer Problemstute“.

Herausforderung

Karin Hendriks stand vor einer Herausforderung, als ihr eine zehnjährige Stute, die schon längere Zeit nicht tragend wurde, vorgestellt wurde. Hendriks untersuchte die Stute: „Rektal und im Ultraschallbild zeigte sich, dass die Stute in beginnender Rosse war, aber auch, dass in der Gebärmutter viel freie Flüssigkeit vorhanden war. Dies wies deutlich auf eine Entzündung hin.“ Die Gebärmutter kann aus verschiedenen Gründen mit Bakterien, Hefen oder Pilzen infiziert werden, beispielsweise durch ‚Luftsaugen‘ über die Vulva, unhygienisches Besamen, verunreinigtes Sperma oder eine schlechte Abwehrlage der Gebärmutter.

Tupferprobe

Indem man während der Rosse eine Tupferprobe aus der Gebärmutter entnimmt, kann eine Infektion festgestellt werden. Am nächsten Tag kam ein vorläufiges Ergebnis, es waren viele Entzündungszellen im zytologischen Ausstrich zu sehen, und es wurden Bakterien kultiviert (beta-hämolysierende Streptokokken). „Das ist eine häufig auftretende Infektion, die mit Antibiotika in der Gebärmutter gut zu behandeln ist“, sagt Hendriks.

Trächtig!

Hendriks konstatierte, dass die Stute noch rossig war: „Die Gebärmutter wurde behandelt, indem drei Tage hintereinander Antibiotika hineingegeben wurden. Während des dritten Behandlungstages zeigte sich, dass die Stute ovuliert hatte, und sie ging in Erwartung der nächsten Rosse nach Hause. Zweieinhalb Wochen später kam sie zur Kontrolle zurück, und die Kontroll-Tupferprobe erwies sich als ‚sauber‘, also frei von Bakterien. Sie wurde in dieser Rosse besamt, und sechzehn Tage nach der Ovulation war sie tragend.“

Entzündungszellen (zytologischer Abstrich)

Lesen Sie die vollständige Praxisgeschichte von Dr. Karin Hendriks über ‚Problemstuten‘ in Phryso Juli  

Vorheriger ArtikelOnline-Kurs Beurteilung
Nächster Artikel23-järiger Teade 392 Sport gestorben