Verlässliche Daten

Meine erste Kolumne kann ich am schönen Osterwochenende schreiben, gleichzeitig der sonnige Auftakt für die Körsaison in den Niederlanden mit schönen Ergebnissen und vielen netten Nachrichten von Fohlen, die auf der Wiese herumtollen. Wirklich zum Genießen! In den letzten Monaten durfte ich zusammen mit dem Zuchtrat alle Finanzzahlen studieren, arbeiten und alle möglichen Fragen rund um die Zucht diskutieren. Wie können wir die Zucht noch mehr fördern? Und wie achten wir auf die unterschiedlichen Merkmale im Zuchtziel bei Gesundheit auf Platz eins? Letztes Jahr gab es einen schönen Zuwachs auf 5.000 Deckungen, und das müssen wir so beibehalten. Für eine ausreichende Streuung in der Population sind Zahlen notwendig. Die Inzuchtzunahme lag in den letzten Jahren deutlich unter 1%. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wahrscheinlichkeit neuer Erbfehler minimal ist. Das ist positiv, aber es gibt auch Dinge, die verbessert werden könnten.

In den kommenden Regionaltreffen werden einige Vorschläge diskutiert, vor allem aber einige Diskussionspunkte, die wir gerne mit Ihnen besprechen möchten. Veränderungen in der Politik müssen wir gemeinsam tragen. Für eine gute Begründung sind verlässliche Daten mit einer korrekten Analyse erforderlich. Das ist wichtig, denn in der Zucht spielen, egal wie schön, oft Emotionen eine große Rolle, bei denen aufgrund von Vorfällen gehandelt wird. Es ist nur natürlich, dass persönliche Erfahrungen eigene Entscheidungen beeinflussen. Es liegt an uns, dem Stammbuch, das allgemeine Interesse im Auge zu behalten und alle Mitglieder in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Also mit Daten, vielen Daten, die ich gerne studiere.

In den 17 Jahren, die ich nun beim KFPS tätig bin, wurde ich aufgerufen, so viele Daten wie möglich weiterzugeben. Leider werden diese Daten im Bereich der Gesundheitsmerkmale immer noch dringend benötigt. Zu oft höre ich auf den Gängen Geschichten, die das KFPS nicht erreichen. Was auch immer der Grund ist, das ist sehr bedauerlich, und ich fordere Sie daher erneut auf, dies auch zu melden. Wir werden dies vertraulich behandeln und versuchen, Ihnen so gut wie möglich zu helfen, wo wir nur können. Mit korrekten und vollständigen Daten können wir alle viel mehr Fortschritte machen und vor allem für ein gesundes Friesenpferd sorgen.

 

Nynke Bakker

Managerin Stammbuchangelegenheiten und Finanzen KFPS

Vorheriger ArtikelMessen ist wissen: Immunstatus beim Fohlen
Nächster ArtikelWelcher Hengst für Anne fan de Wildervanck?